Die Wahl der richtigen Hundeschermaschine ist für eine sichere und effektive Fellpflege von entscheidender Bedeutung. Egal, ob Sie einen Hund mit dickem, langem oder lockigem Fell haben, eine gute Hundeschermaschine trägt dazu bei, dass das Fell gesund bleibt und sich nicht verfilzt. In diesem Blog erklären wir, worauf Sie beim Kauf einer professionellen Hundeschermaschine achten sollten, welche Arten es gibt und wie Sie diese am besten einsetzen.
1. Warum Hundeschermaschinen und nicht Schermaschinen für Menschen?
Viele Hundebesitzer fragen sich, ob sie eine normale Schermaschine verwenden können. Hiervon wird jedoch dringend abgeraten. Haarschneidemaschinen für Menschen sind für das Fell Ihres Hundes nicht leistungsstark genug und können die Haut Ihres Hundes schädigen. Eine spezielle Hundeschermaschine verfügt über scharfe Klingen aus rostfreiem Stahl, die sanft durch das Fell gleiten, ohne zu ziehen oder Reizungen zu verursachen. Darüber hinaus sind die Motoren von Hundeschermaschinen leistungsstärker und oft leiser, was den Stress für Ihren Hund reduziert.
2. Was sollten Sie bei der Auswahl einer Hundeschermaschine beachten?
Beim Kauf einer Hundeschermaschine sind verschiedene Faktoren zu beachten.
Fellart Ihres Hundes
Nicht jede Hundeschermaschine ist für jeden Felltyp geeignet.
- Dickes oder doppeltes Fell (z. B. bei Golden Retrievern und Huskies) erfordert eine leistungsstarke Haarschneidemaschine mit einem starken Motor .
- Für lockiges Fell (z. B. Pudel) sind Präzisionsschermaschinen mit verschiedenen Aufsteckkämmen erforderlich.
- Kurzhaarige Hunde (z. B. Beagles) benötigen in der Regel nur eine leichte Schermaschine für Detailarbeiten.
Kabellos oder kabelgebunden?
Eine kabellose Hundeschermaschine bietet mehr Flexibilität und Bewegungsfreiheit, ideal für Hunde, die nicht lange still sitzen. Achten Sie auf die Akkulaufzeit , denn eine kurze Arbeitszeit kann frustrierend sein. Ein kabelgebundener Haarschneider ist häufig leistungsstärker und für den längeren Gebrauch geeignet.
Geräuschpegel und Vibrationen
Hunde können durch laute Geräusche und Vibrationen erschrecken. Wählen Sie eine leise Hundeschermaschine, wenn Ihr Hund geräuschempfindlich ist. Dies trägt zu einer stressfreien Rasur bei.
Aufsteckkämme und Schnittlängen
Für eine gleichmäßige Rasur eignet sich eine Hundeschermaschine mit Aufsteckkämmen optimal. So lässt sich ganz einfach die Länge des Mantels bestimmen. Professionelle Modelle verfügen über anpassbare Schnitteinstellungen für zusätzliche Präzision.
3. Die besten Hundeschermaschinen nach Felltyp
Für dickes oder langhaariges Fell
Hunde wie Neufundländer, Berner Sennenhunde und Schäferhunde benötigen Schermaschinen mit:
- Ein leistungsstarker Motor (mindestens 3.000 U/min)
- Selbstschärfende Klingen für müheloses Schneiden von dickem Haar
- Kabellose oder kabelgebundene Modelle für den längeren Einsatz
Für kurzhaarige Hunde
Haben Sie einen Labrador, eine französische Bulldogge oder einen Jack Russell? Dann ein Clipper mit:
- Leichter Motor, geeignet für Detailarbeiten
- Geringe Wärmeentwicklung , da das Fell dünner ist
- Leiser Betrieb , damit Ihr Hund entspannt bleibt
Für lockiges oder empfindliches Fell
Pudel, Labradoodles und Bichon Frises erfordern oft spezielle Schermaschinen mit:
- Aufsätze für präzise Längen
- Effiliermesser für ein natürliches Finish
- Ein leistungsstarker und dennoch leiser Motor
4. Wie verwendet man eine Hundeschermaschine richtig?
Eine gute Vorbereitung ist wichtig, um Ihren Hund zu beruhigen und das Fell gleichmäßig zu trimmen.
Schritt 1: Das Fell waschen und bürsten
Ein sauberes, trockenes Fell lässt sich leichter rasieren. Bürsten Sie zunächst alle Verfilzungen aus, um ein Hängenbleiben des Haarschneiders zu verhindern.
Schritt 2: Den richtigen Aufsteckkamm wählen
Verwenden Sie einen längeren Aufsteckkamm, wenn Sie sich über die gewünschte Länge noch nicht sicher sind. Kürzer kannst du es später immer noch schneiden.
Schritt 3: Arbeiten Sie in Haarwuchsrichtung
Rasieren Sie sich immer in Wuchsrichtung, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen und Hautirritationen vorzubeugen.
Schritt 4: Machen Sie Pausen
Halten Sie den Haarschneider nicht zu lange auf einer Stelle, da einige Modelle heiß werden können. Machen Sie Pausen, wenn Sie merken, dass Ihr Hund unruhig wird.
5. Häufige Fehler beim Einsatz von Hundeschermaschinen
Zu schnelles Rasieren – Nehmen Sie sich Zeit, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Verwenden Sie keine Aufsteckkämme . Dies kann zu zu kurzen oder ungleichmäßigen Abschnitten führen.
Keine regelmäßige Reinigung – In den Klingen können sich Haare ansammeln, wodurch die Effektivität des Haarschneiders sinkt.
Stumpfe Haarschneidemaschinen verwenden – Dies kann an den Haaren ziehen und Unbehagen verursachen.
6. Wartung Ihres Hundeschergeräts
Damit Ihre Hundeschermaschine lange hält, müssen Sie sie richtig pflegen:
- Nach jeder Rasur mit einer Bürste oder einem Luftföhn reinigen .
- Schmieren Sie die Klingen mit Spezialöl, damit sie reibungslos laufen.
- Ersetzen Sie stumpfe Klingen durch einen präzisen, schmerzfreien Schnitt.
- Laden Sie den Akku vollständig auf, wenn Sie ein kabelloses Modell verwenden.
Abschluss:
Eine gute Hundeschermaschine ist eine Investition in die Gesundheit und das Aussehen Ihres Hundes. Wählen Sie ein Modell, das zu Ihrem Felltyp passt, achten Sie auf wichtige Eigenschaften wie Geräuschpegel und Akkulaufzeit und pflegen Sie Ihren Haarschneider sachgemäß, um eine lange Nutzungsdauer zu gewährleisten.
Möchten Sie Ihren Hund selbst pflegen? Befolgen Sie dann die richtige Technik, verwenden Sie die richtigen Aufsteckkämme und achten Sie darauf, dass Ihr Hund während der Rasur entspannt bleibt.
Mit der richtigen Schermaschine und Vorbereitung können Sie ohne unnötigen Stress dafür sorgen, dass Ihr Hund immer gepflegt aussieht.