Das Reinigen der Katzentoilette ist ein wesentlicher Teil der Pflege Ihrer Katze. Katzen sind hygienische Tiere und legen großen Wert auf eine saubere Umgebung für ihr Geschäft. Eine schmutzige Katzentoilette kann zu unerwünschtem Verhalten führen, beispielsweise dazu, dass die Katze außerhalb der Toilette uriniert oder die Toilette gänzlich meidet. In diesem Blog besprechen wir, wie oft Sie Ihre Katzentoilette reinigen sollten, welche Methoden am effektivsten sind und welches Streu dabei hilft, Gerüche zu reduzieren.
Tägliche Reinigungsroutine
Um die Katzentoilette sauber und hygienisch zu halten, ist es wichtig, täglich Klumpen und Kot zu entfernen. Dadurch wird nicht nur unangenehmen Gerüchen vorgebeugt, sondern es wird auch sichergestellt, dass sich Ihre Katze bei der Benutzung der Katzentoilette wohlfühlt. Klumpende Katzenstreu erleichtert diesen Vorgang, da Sie nur die harten Klumpen und festen Kotteile herausschaufeln müssen, ohne die gesamte Box zu leeren.
Wöchentliche und monatliche Reinigung
Neben der täglichen Reinigung ist es notwendig, die Katzentoilette regelmäßig gründlich zu säubern:
-
Wöchentlich: Mindestens einmal pro Woche sollte die Katzentoilette vollständig geleert und gereinigt werden. Entfernen Sie altes Streu, reinigen Sie die Box mit warmem Wasser und einer milden Seife und trocknen Sie sie gründlich ab, bevor Sie neues Streu hinzufügen. Dies verhindert die Bildung von Bakterien und hartnäckigen Gerüchen.
-
Monatlich: Eine monatliche Tiefenreinigung mit einem Desinfektionsmittel hilft, Bakterien und Uringerüche vollständig zu entfernen. Verwenden Sie unbedingt ein katzensicheres Reinigungsmittel und spülen Sie gründlich nach, um Rückstände zu vermeiden.
Welches Katzenstreu hilft, die Katzentoilette frisch zu halten?
Die Wahl des richtigen Katzenstreus spielt eine wichtige Rolle bei der Geruchsreduzierung und vereinfachten Reinigung. Es gibt unterschiedliche Arten von Katzenstreu:
-
Klumpendes Katzenstreu: Diese Streuart nimmt Feuchtigkeit auf und bildet feste Klumpen, die sich leicht entfernen lassen. Dies hilft, den Tank länger sauber zu halten.
-
Katzenstreu aus Silikat: Silikagranulat absorbiert effektiv Feuchtigkeit und Geruch und muss seltener komplett ausgetauscht werden.
-
Biologisch abbaubare Katzenstreu: Hergestellt aus Holzfasern, Mais oder Papier, eine umweltfreundliche Wahl, die Gerüche auf natürliche Weise neutralisiert.
-
Nicht klumpende Katzenstreu: Diese Sorte muss häufiger komplett gewechselt werden, da sich Urin schneller verteilt und es zu Geruchsbildung kommt.
Wie beugen Sie unangenehmen Gerüchen vor?
Neben der regelmäßigen Reinigung können Sie noch einige weitere Maßnahmen zur Geruchsreduzierung ergreifen:
-
Verwenden Sie ein geruchsabsorbierendes Katzenstreu: Einige Sorten enthalten Aktivkohle oder Backpulver, um Gerüche zu neutralisieren.
-
Stellen Sie die Katzentoilette an einen gut belüfteten Ort: So verringern Sie die Geruchsausbreitung und verhindern, dass die Toilette muffig wird.
-
Verwenden Sie eine Katzentoilette mit Geruchsfilter: Geschlossene Katzentoiletten mit Filter können helfen, schlechte Gerüche im Inneren zu halten.
-
Reinigen Sie die Matte der Katzentoilette: Eine Matte unter der Katzentoilette fängt ablaufendes Streu auf, kann aber auch Gerüche einschließen. Regelmäßiges Waschen hilft, dies zu verhindern.
-
Wechseln Sie die Streu regelmäßig: Auch bei täglicher Reinigung ist es wichtig, den gesamten Inhalt der Katzentoilette auszutauschen, um Gerüche und Bakterien zu reduzieren.
Wie viele Katzentoiletten brauchen Sie?
Als allgemeine Richtlinie gilt, dass Sie pro Katze in Ihrem Haushalt eine Katzentoilette plus eine zusätzliche haben sollten. Gerade in Mehrkatzenhaushalten kann so Stress und Revierkonflikten vorgebeugt werden. Eine zusätzliche Katzentoilette trägt außerdem dazu bei, dass die Katzentoilette nicht so schnell verschmutzt und Sie diese somit weniger oft reinigen müssen.
Was ist, wenn Ihre Katze die Katzentoilette meidet?
Wenn Ihre Katze die Katzentoilette nicht benutzt, kann das mehrere Gründe haben:
-
Die Katzentoilette ist nicht sauber genug.
-
Der Standort der Katzentoilette ist ungeeignet (zu stark frequentiert oder schwer erreichbar).
-
Ihrer Katze gefällt das Katzenstreu nicht.
-
Es liegt Stress vor oder es liegen gesundheitliche Probleme vor.
Durch die Bereitstellung einer sauberen und gepflegten Katzentoilette können Sie viele dieser Probleme vermeiden. Wenn Ihre Katze plötzlich beginnt, außerhalb der Katzentoilette zu urinieren, suchen Sie einen Tierarzt auf, um medizinische Ursachen auszuschließen.
Abschluss
Eine saubere Katzentoilette ist wichtig für das Wohlbefinden Ihrer Katze und beugt unerwünschtem Verhalten vor. Durch das tägliche Entfernen von Klumpen und Kot, eine gründliche wöchentliche Reinigung und die Wahl des richtigen Streus bleibt die Box frisch und geruchsfrei. Katzen bevorzugen eine saubere Umgebung und mit der richtigen Routine können Sie dafür sorgen, dass Ihre Katze die Katzentoilette weiterhin problemlos nutzt.