Immer mehr Katzenbesitzer interessieren sich für die Rohfütterung (BARF) als natürliche und gesunde Alternative zu Trocken- und Nassfutter . Aber ist rohes Fleisch wirklich besser für Ihre Katze? Welche Vor- und Nachteile die BARF-Ernährung hat , ob sie unbedenklich ist und worauf bei der Umstellung auf Rohkost bei Katzen zu achten ist, besprechen wir in diesem Blog.
Was ist BARF-Futter für Katzen?
BARF steht für Biologisch artgerechte Rohfütterung mit Knochen und Rohkost . Diese Diät besteht aus rohem Fleisch, Knochen und Organen und basiert auf der natürlichen Ernährung von Wildkatzen.
Die Idee hinter BARF besteht darin, dass Katzen echte Fleischfresser sind und von einer fleischreichen, getreidefreien Ernährung ohne künstliche Zusätze profitieren . Im Gegensatz zu Trockenfutter und Nassfutter enthält Rohfutter keine Füllstoffe, Konservierungsmittel oder Getreide .
Aber ist frisches Fleisch wirklich die beste Wahl für Ihre Katze? Schauen wir uns die Vor- und Nachteile an.
Vorteile von Rohkost für Katzen
✔ Natürliche und fleischreiche Ernährung – Katzen sind obligate Fleischfresser , das heißt, sie benötigen vorwiegend tierische Proteine . BARF entspricht eher ihren natürlichen Ernährungsbedürfnissen.
✔ Gesündere Haut und Fell – Die Omega-Fettsäuren in frischem Fleisch können für ein glänzendes Fell und eine gesündere Haut sorgen.
✔ Bessere Verdauung – Rohfutter enthält keine künstlichen Zusatzstoffe, Gluten oder Kohlenhydrate , was für Katzen mit empfindlichem Magen besser ist.
✔ Stärkere Zähne und weniger Plaque – Das Kauen von Fleisch und Knochen hilft, die Zähne sauber zu halten und Zahnstein vorzubeugen.
✔ Mehr Energie und Muskelaufbau – Rohkost enthält viele natürliche Proteine , die zu stärkeren Muskeln und mehr Energie beitragen.
Wann ist Rohkost eine gute Wahl?
- Für Katzen mit Futtermittelallergien oder -unverträglichkeiten .
- Wenn Ihre Katze empfindlich auf künstliche Zusatzstoffe in Fertigfutter reagiert .
- Für Katzenbesitzer, die die volle Kontrolle über die Qualität ihres Futters haben möchten.
Nachteile und Risiken von Rohfleisch für Katzen
- Risiko durch Bakterien und Parasiten – Rohes Fleisch kann mit Salmonellen oder E. coli kontaminiert sein, was sowohl für Katzen als auch für ihre Besitzer schädlich sein kann.
- Nicht immer vollständig und ausgewogen – Ohne die richtigen Ergänzungsmittel können beim BARFen Nährstoffe wie Kalzium, Taurin und Vitamine fehlen.
- Mehr Vorbereitungszeit – Die Zubereitung und Lagerung von Rohfutter erfordert mehr Zeit und Wissen als die von fertigem Trocken- oder Nassfutter.
- Teurere Option – Hochwertiges rohes Fleisch und Innereien können teurer sein als kommerzielles Katzenfutter .
- Nicht für alle Katzen geeignet – Kätzchen, ältere Katzen und Katzen mit geschwächtem Immunsystem haben möglicherweise Probleme mit Rohkost.
Wann ist Rohkost weniger geeignet?
- Wenn Ihre Katze gesundheitliche Probleme hat und eine spezielle Diät benötigt.
- Für Katzen mit geschwächtem Immunsystem oder ältere Katzen.
- Wenn Sie keine Zeit haben, eine ausgewogene Ernährung zusammenzustellen .
Wie füttert man sicher Rohkost?
Wenn Sie sich für die Ernährung Ihrer Katze mit BARF bzw. Rohkost entscheiden, gibt es einige wichtige Hinweise:
✔ Verwenden Sie nur frisches und hochwertiges Fleisch – Wählen Sie gefrorenes Fleisch von zuverlässigen Lieferanten, um eine bakterielle Kontamination zu vermeiden.
✔ Sorgen Sie für eine vollwertige Ernährung – Ein ausgewogenes Verhältnis von Muskelfleisch, Knochen und Organen ist wichtig. Erwägen Sie Nahrungsergänzungsmittel wie Taurin und Fischöl .
✔ Waschen Sie immer Ihre Hände und Küchenutensilien – Beugen Sie Kontaminationen durch gute Hygiene in der Küche vor.
✔ Rohkost langsam einführen – Gewöhnen Sie Ihre Katze schrittweise an das neue Futter, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
✔ Fleisch einfrieren – Dies hilft, Parasiten abzutöten und die Frische zu bewahren.
Tipp: Sie sind unsicher, ob Ihre Katze alle Nährstoffe bekommt, die sie braucht? Erwägen Sie die Anschaffung einer fertigen Rohkostdiät von einem seriösen Anbieter.
BARF vs. KVV: Was ist der Unterschied?
Neben BARF gibt es auch KVV (Verzehrfertiges Frischfleisch) . Dabei handelt es sich um gemahlenes rohes Fleisch , oft mit Innereien, Knochen und Ergänzungsstoffen, was die Zubereitung einfacher und sicherer macht als selbst zubereitete BARF-Mahlzeiten.
Urteile des KVV:
- Vollständig und ausgewogen mit wichtigen Nährstoffen.
- Einfacher zu verwenden, als eigene BARF-Mischungen herzustellen.
- Geringeres Risiko von Engpässen , da vorgefertigt.
Wann sollte man sich für KVV entscheiden?
- Wenn Sie wenig Zeit haben, selbst eine Diät zusammenzustellen.
- Wenn Ihre Katze von Rohkost profitiert , Sie aber auf eine vollwertige Ernährung Wert legen .
Fazit: Ist Rohkost gut für Ihre Katze?
Rohkost kann eine gesunde und natürliche Ernährung für Katzen sein, erfordert aber sorgfältige Planung und Wissen . Die Vor- und Nachteile müssen sorgfältig abgewogen werden:
Vorteile: Natürliche Ernährung, gesünderes Fell, bessere Verdauung und stärkere Zähne.
Nachteile: Bakterienrisiko, Gefahr von Engpässen und höherer Zubereitungsaufwand.
Beste Option? Wenn Sie es mit Rohkost versuchen möchten, wählen Sie eine ausgewogene KVV-Variante oder lassen Sie sich von einem Tierarzt oder Ernährungsberater beraten.
Möchten Sie das beste Rohfutter für Katzen probieren? Entdecken Sie unser Sortiment an hochwertigem BARF- und KVV-Futter bei Purr-n-Bark und geben Sie Ihrer Katze das Futter, das am besten zu ihr passt !