Wenn Sie ein Kätzchen zu Hause haben, möchten Sie natürlich das Beste für sein Wachstum und seine Entwicklung. Aber dürfen Kätzchen die gleichen Snacks bekommen wie erwachsene Katzen oder brauchen sie spezielle Leckerlis? In diesem Blog werden wir die Ernährungsbedürfnisse von Kätzchen genauer unter die Lupe nehmen und untersuchen, ob sie die gleichen Katzenleckerlis fressen können wie ihre erwachsenen Artgenossen.
Ernährungsbedürfnisse von Kätzchen und erwachsenen Katzen
Kätzchen haben andere Ernährungsbedürfnisse als erwachsene Katzen. Sie wachsen schnell und benötigen daher mehr Proteine, Fette und wichtige Nährstoffe für die richtige Entwicklung ihrer Muskeln, Knochen und ihres Immunsystems. Ihre Ernährung sollte reich an tierischen Proteinen, gesunden Fetten und wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen wie Taurin und Kalzium sein.
Erwachsene Katzen haben einen stabileren Energiebedarf und ihre Ernährung ist stärker auf die Erhaltung des Energiebedarfs und die Vorbeugung von Fettleibigkeit ausgerichtet. Dies bedeutet, dass Snacks für erwachsene Katzen nicht immer die richtige Zusammensetzung für Kätzchen haben.
Was macht einen Snack für Kätzchen geeignet?
Nicht alle Katzenleckerlis sind für Kätzchen sicher oder nahrhaft. Ein guter Snack für ein Kätzchen erfüllt folgende Kriterien:
-
Hoher Proteingehalt – Kätzchen benötigen mehr Protein als erwachsene Katzen.
-
Reich an gesunden Fetten – Fett liefert die wichtige Energie für Wachstum und Entwicklung.
-
Keine künstlichen Zusatzstoffe – Vermeiden Sie Snacks mit Konservierungsstoffen, Farbstoffen oder anderen künstlichen Zutaten.
-
Kleine und weiche Textur – Snacks sollten leicht zu kauen und verdauen sein.
-
Enthält lebenswichtige Nährstoffe – Taurin und Kalzium sind wichtig für ein gesundes Wachstum.
Welche Snacks sind für Kätzchen sicher?
-
Spezielles Kätzchenfutter als Snack : Viele Marken bieten spezielles Kätzchen-Trockenfutter oder Nassfutter an, das auch als Snack verwendet werden kann.
-
Weiche Katzensnacks : Wählen Sie weiche oder gefriergetrocknete Fleischstücke ohne Zusätze.
-
Gekochtes Hühnchen : Ein kleines Stück ungewürztes gekochtes Hühnchen kann ein gesunder Leckerbissen sein.
-
Lachsöl oder Thunfischsaft : Ein paar Tropfen aufs Futter können eine leckere und gesunde Belohnung sein.
Welche Snacks sollten Sie vermeiden?
-
Snacks für erwachsene Katzen mit zugesetztem Zucker und Salz .
-
Harte oder große Snacks, die schwer zu kauen sind .
-
Snacks mit vielen Füllstoffen wie Getreide und Mais .
-
Lebensmittel für Menschen wie Milch, Käse, Schokolade und Zwiebeln können für Kätzchen schädlich sein .
Wie oft sollte man einem Kätzchen Snacks geben?
Obwohl es verlockend ist, Ihr Kätzchen oft zu verwöhnen, sollten Leckerlis nur einen kleinen Teil seiner täglichen Ernährung ausmachen. Eine gute Richtlinie ist, nicht mehr als zehn Prozent der täglichen Kalorienaufnahme aus Snacks stammen zu lassen. Übermäßiges Naschen kann dazu führen, dass ein Kätzchen nicht genügend wichtige Nährstoffe aus seiner normalen Ernährung erhält.
Wann sollte auf Snacks für erwachsene Katzen umgestellt werden?
Kätzchen können im Alter von etwa 12 Monaten auf Futter für ausgewachsene Tiere und Leckerlis umgestellt werden. Dann verlangsamt sich ihr Wachstum und ihr Nährstoffbedarf ändert sich. Sobald Ihr Kätzchen an bestimmte Snacks gewöhnt ist, können Sie diese nach und nach durch Snacks für erwachsene Katzen ersetzen.
Abschluss:
Obwohl sich einige Katzenleckerlis auch für Kätzchen eignen, sollte hier genau auf die Zutaten und Nährwerte geachtet werden. Wählen Sie Snacks, die reich an Proteinen und Fetten und frei von künstlichen Zusatzstoffen sind. Vermeiden Sie harte, große oder ungesunde Snacks und stellen Sie sicher, dass Leckerlis eine Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung bleiben. So ermöglichen Sie Ihrem Kätzchen den besten Start in ein gesundes und glückliches Leben.