Das Scheren Ihres Hundes mit einer Hundeschermaschine scheint einfach, doch häufig werden Fehler gemacht, die zu ungleichmäßigem Fell, Hautreizungen oder sogar Verletzungen führen können. Egal, ob Sie ein erfahrener Hundefriseur sind oder gerade erst anfangen: Es ist wichtig, die häufigsten Fehler zu kennen und zu wissen, wie man sie vermeidet. In diesem Blog besprechen wir die häufigsten Fehler bei der Hundepflege und geben Tipps für eine professionelle und sichere Rasur.
1. Den falschen Haarschneider verwenden
Viele Hundebesitzer meinen, dass herkömmliche Haarschneidemaschinen für Menschen auch für Hunde geeignet seien. Dies ist jedoch nicht der Fall. Haarschneidemaschinen für Menschen sind weniger leistungsstark und für dünneres Haar ausgelegt, während das Fell von Hunden dicker und gröber sein kann .
Wie verhindern Sie dies?
- Verwenden Sie immer eine Hundeschermaschine , die speziell auf die Fellbeschaffenheit Ihres Hundes abgestimmt ist.
- Wählen Sie insbesondere für Hunde mit dichtem Fell ein Modell mit leistungsstarkem Motor und scharfen Klingen.
- Achten Sie auf Geräuschpegel und Vibrationen, um den Stress bei Ihrem Hund zu reduzieren.
2. Keine Vorbereitung auf die Rasur
Ein häufiger Fehler besteht darin, sofort mit der Rasur zu beginnen, ohne das Fell richtig vorzubereiten. Dies kann dazu führen, dass der Haarschneider stecken bleibt und das Ergebnis ungleichmäßig ist.
Wie verhindern Sie dies?
- Damit Schmutz und Verfilzungen nicht zum Problem werden, sollte das Fell vor der Scherung gewaschen und getrocknet werden .
- Bürsten Sie das Fell gründlich, um Verfilzungen und lose Haare zu entfernen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund ruhig und entspannt ist, bevor Sie beginnen.
3. Keine Wartung des Haarschneiders
Viele Menschen vergessen, dass Hundeschermaschinen gewartet werden müssen. Schmutzige, stumpfe Klingen können Haare ziehen und unangenehm sein.
Wie verhindern Sie dies?
- Reinigen Sie die Klingen nach jedem Gebrauch mit einer Bürste oder einem Luftföhn, um Haarreste zu entfernen.
- Schmieren Sie die Klingen regelmäßig mit einem speziellen Schermaschinenöl, damit sie reibungslos funktionieren.
- Überprüfen Sie die Klingen auf Verschleiß und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
4. Den falschen Aufsteckkamm verwenden
Nicht jeder Hund hat die gleiche Felldichte und die Wahl des falschen Aufsteckkamms kann eine zu kurze oder ungleichmäßige Rasur zur Folge haben.
Wie verhindern Sie dies?
- Beginnen Sie mit einem längeren Aufsteckkamm und trimmen Sie später bei Bedarf.
- Wählen Sie einen Aufsatz, der zur Felllänge und -dicke Ihres Hundes passt.
- Bei Hunden mit dickem oder doppeltem Fell mehrere Schichten auftragen.
5. Rasieren gegen Haarwuchs
Ein häufiger Fehler ist das Rasieren gegen den Strich . Dies kann nicht nur zu einem ungleichmäßigen Aussehen führen, sondern auch Hautreizungen hervorrufen.
Wie verhindern Sie dies?
- Für ein natürliches Ergebnis rasieren Sie sich immer in Haarrichtung .
- Verwenden Sie langsame, gleichmäßige Bewegungen, um Ziehen und Reizungen zu vermeiden.
6. Den Haarschneider zu heiß werden lassen
Einige Hundeschermaschinen können bei längerem Gebrauch heiß werden, was zu Verbrennungen auf der Haut Ihres Hundes führen kann.
Wie verhindern Sie dies?
- Machen Sie Pausen , um den Haarschneider abkühlen zu lassen.
- Verwenden Sie ein Kühlspray , um die Klingen kühl zu halten.
- Prüfen Sie regelmäßig mit der Hand die Temperatur der Klingen.
7. Zu schnelles oder ungleichmäßiges Arbeiten
Hastiges Rasieren führt häufig zu ungleichmäßiger Felllänge und kann für Ihren Hund unangenehm sein.
Wie verhindern Sie dies?
- Nehmen Sie sich Zeit und arbeiten Sie mit kurzen, kontrollierten Strichen .
- Gehen Sie systematisch von Kopf bis Schwanz vor, um keine Stelle auszulassen.
- Kontrollieren Sie zwischendurch das Ergebnis und passen Sie die Länge ggf. an.
8. Ängstliche Hunde nicht berücksichtigen
Manche Hunde empfinden das Geräusch und die Vibration der Haarschneidemaschine als unheimlich. Dies kann die Rasur anstrengend machen.
Wie verhindern Sie dies?
- Wählen Sie einen leisen Haarschneider mit wenig Vibration.
- Gewöhnen Sie Ihren Hund zunächst an die Schermaschine, indem Sie diese einschalten, ohne ihn sofort zu rasieren.
- Belohnen Sie Ihren Hund mit Leckerlis und beruhigenden Worten, um ihm ein positives Erlebnis zu bieten.
9. Die sensiblen Bereiche vergessen
Manche Körperpartien wie Achseln, Bauch und Ohren sind empfindlicher und benötigen besondere Pflege.
Wie verhindern Sie dies?
- Verwenden Sie für empfindliche Bereiche einen Haarschneider mit abgerundeten Klingen .
- Arbeiten Sie vorsichtig und verwenden Sie für empfindliche Bereiche eine niedrigere Einstellung.
- Lassen Sie bestimmte Bereiche wie Schnurrhaare und Ohrränder in Ruhe, sofern es nicht unbedingt nötig ist.
10. Nicht wissen, wann man einen Fachmann anrufen sollte
Manche Hunderassen haben eine komplexe Fellstruktur, die besser von einem professionellen Hundefriseur gepflegt wird.
Wann sollte man einen Fachmann aufsuchen?
- Wenn Ihr Hund viele Verfilzungen oder eine dicke Unterwolle hat, die sich nur schwer entfernen lässt.
- Wenn Sie sich bei der Anwendung der richtigen Längen und Techniken nicht sicher sind.
- Wenn Ihr Hund während der Rasur ängstlich oder unruhig bleibt.
Abschluss:
Die Verwendung einer Hundeschermaschine erfordert die richtige Vorbereitung, Technik und Wartung. Indem Sie häufige Fehler vermeiden, können Sie sicherstellen, dass Ihr Hund nicht nur gut aussieht, sondern auch Freude an der Rasur hat.
Möchten Sie Ihren Hund selbst rasieren? Dann entscheiden Sie sich für eine professionelle Hundeschermaschine , gehen Sie systematisch vor und sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Hund wohlfühlt. Mit der richtigen Vorgehensweise sparen Sie sowohl sich selbst als auch Ihrem Hund Zeit, Geld und Stress.