Direkt zum Inhalt
Kostenloser Versand ab €50
Vor 16 Uhr bestellt, noch am selben Tag verschickt.
Später bezahlen
11000+ Artikel
14 Tage Widerrufsfrist
Kostenloser Versand ab €50
Vor 16 Uhr bestellt, noch am selben Tag verschickt.
Später bezahlen
11000+ Artikel
14 Tage Widerrufsfrist
Kostenloser Versand ab €50
Vor 16 Uhr bestellt, noch am selben Tag verschickt.
Später bezahlen
11000+ Artikel
14 Tage Widerrufsfrist
Purr-N-barkPurr-N-bark
Warum kratzt meine Katze trotz Kratzbaum immer noch an Möbeln?

Warum kratzt meine Katze trotz Kratzbaum immer noch an Möbeln?

Kratzen ist ein natürliches Verhalten für Katzen. Sie tun dies, um ihre Nägel zu pflegen, ihr Revier zu markieren und sich zu strecken. Viele Katzenbesitzer kaufen einen Kratzbaum in der Hoffnung, dass ihre Katze die Möbel in Ruhe lässt. Doch manche Katzen kratzen trotzdem weiterhin Sofas, Teppiche und andere Möbel. Warum das so ist und wie Sie Ihre Katze dazu animieren, den Kratzbaum zu benutzen, erklären wir Ihnen in diesem Blog.

1. Der Kratzbaum ist nicht attraktiv genug. Ein häufiger Grund, warum eine Katze ständig an Möbeln kratzt, ist, dass der Kratzbaum nicht attraktiv genug ist. Katzen bevorzugen bestimmte Materialien und Texturen. Manche Katzen mögen Sisal, während andere Pappe oder Teppich bevorzugen. Probieren Sie verschiedene Arten von Kratzbäumen aus, um herauszufinden, was Ihrer Katze am besten gefällt. Ein breiter, stabiler Kratzbaum mit vertikalen und horizontalen Kratzmöglichkeiten kann attraktiver sein.

2. Der Kratzbaum steht am falschen Ort . Der Standort ist entscheidend. Ein in einer abgelegenen Ecke aufgestellter Kratzbaum wird wahrscheinlich nicht viel genutzt. Platzieren Sie den Kratzbaum an strategischen Orten, beispielsweise in der Nähe des Schlafbereichs Ihrer Katze oder in der Nähe von Möbeln, an denen Ihre Katze viel kratzt. Katzen neigen dazu, nach dem Schlafen oder wenn sie einen Raum betreten, zu kratzen. Wenn Sie den Kratzbaum an einem Ort aufstellen, an dem Ihre Katze sich oft aufhält, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihn nutzt.

3. Der Kratzbaum ist nicht stabil genug. Katzen mögen feste und stabile Oberflächen zum Kratzen. Wenn der Kratzbaum wackelt oder umfällt, kann das dazu führen, dass Ihre Katze ihn meidet. Achten Sie auf eine stabile und stabile Ausführung des Kratzbaums, damit sich Ihre Katze beim Kratzen sicher fühlt. Ein großer, schwerer Standfuß verhindert, dass die Stange während des Gebrauchs umkippt.

4. Möbel sind eine attraktive Alternative. Manche Katzen kratzen an Möbeln, weil sie diese attraktiver finden als den Kratzbaum. Dies kann an der Beschaffenheit des Stoffes liegen oder daran, dass sie es gewohnt sind, an einer bestimmten Stelle zu kratzen. Versuchen Sie, Möbel durch die Verwendung von doppelseitigem Klebeband, Aluminiumfolie oder einem speziellen Anti-Kratz-Spray weniger attraktiv zu machen. In der Zwischenzeit können Sie den Kratzbaum attraktiver machen, indem Sie ihn mit Katzenminze oder Baldrian einreiben.

5. Ihre Katze braucht mehrere Kratzbäume. Manchmal reicht ein einziger Kratzbaum nicht aus. Katzen mögen es, an verschiedenen Stellen kratzen zu können. Überlegen Sie, mehrere Kratzbäume oder -bretter im Haus aufzustellen, damit Ihre Katze immer einen geeigneten Platz zum Krallenschärfen hat. Dies ist insbesondere in Haushalten mit mehreren Katzen wichtig, da jede Katze ihren eigenen Kratzplatz haben möchte.

6. Ihre Katze kratzt, um Aufmerksamkeit zu erregen. Manche Katzen lernen, dass sie die Aufmerksamkeit ihres Besitzers erregen, indem sie an Möbeln kratzen. Wenn Sie jedes Mal reagieren, wenn Ihre Katze das Sofa kratzt, kann dies für sie eine Möglichkeit sein, Aufmerksamkeit zu bekommen. Versuchen Sie, Ihre Katze zu belohnen, wenn sie den Kratzbaum benutzt, und ignorieren Sie unerwünschtes Verhalten. Verwenden Sie positive Verstärkung, beispielsweise ein Leckerli oder ein Streicheln, wenn Ihre Katze an der entsprechenden Stelle kratzt.

7. Stress oder Langeweile Kratzen kann auch ein Ausdruck von Stress oder Langeweile sein. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze genügend geistige und körperliche Anregung bekommt, indem Sie täglich mit ihr spielen und ihr anspruchsvolles Spielzeug anbieten. Auch ein mehrstöckiger Kratzbaum oder Katzenturm kann zur Beschäftigung Ihrer Katze beitragen. Veränderungen im Zuhause, wie zum Beispiel ein neues Haustier oder eine neue Raumaufteilung, können Stress verursachen.

8. Korrektur schlecht erlernten Verhaltens Wenn Ihre Katze schon seit längerer Zeit an Möbeln kratzt, ist dies möglicherweise zur Gewohnheit geworden. In diesem Fall ist es wichtig, Ihre Katze neu zu erziehen. Verwenden Sie Katzenminze oder Baldrian, um den Kratzbaum attraktiver zu machen und belohnen Sie Ihre Katze, wenn sie ihn benutzt. Sie können die Pfoten Ihrer Katze auch sanft auf den Kratzbaum stellen, um sie an die neue Kratzstelle zu gewöhnen.

9. Krallenpflege und Alternativen Manchmal hilft es, die Krallen Ihrer Katze regelmäßig zu schneiden, um den Kratzdrang zu verringern. Alternativ zum Kratzbaum können Sie auch spezielle Kratzmatten oder Kratzbretter ausprobieren. Manche Katzenbesitzer verwenden Nagelüberzüge aus Silikon, um Schäden an Möbeln zu vermeiden.

Fazit: Wenn Ihre Katze trotz Kratzbaum an den Möbeln kratzt, kann das mehrere Ursachen haben. Indem Sie die richtigen Kratzbäume auswählen, sie an strategischen Orten aufstellen und Ihrer Katze positive Anregungen bieten, können Sie unerwünschtes Kratzverhalten reduzieren. Geben Sie Ihrer Katze genügend Gelegenheit und Geduld, und irgendwann wird sie sich die richtige Stelle zum Kratzen aussuchen. Mit der richtigen Vorgehensweise können Sie sowohl Ihre Möbel schützen als auch Ihre Katze glücklich machen.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf