Ein gesundes und energiegeladenes Pferd beginnt mit der richtigen Ernährung. Angesichts der großen Auswahl an Pferdefutter auf dem Markt kann es jedoch schwierig sein, die beste Wahl zu treffen. In diesem umfassenden Leitfaden besprechen wir, welches Futter am besten zu den Bedürfnissen Ihres Pferdes passt und wie Sie eine ausgewogene Ernährung zusammenstellen.
Die Grundlagen der Pferdeernährung
Das Verdauungssystem eines Pferdes ist darauf ausgelegt, über den Tag verteilt kleine Mengen ballaststoffreicher Nahrung zu sich zu nehmen. Deshalb bildet Raufutter wie Heu und Silage die Grundlage einer gesunden Ernährung. Dies trägt nicht nur zu einer guten Verdauung bei, sondern beugt auch Langeweile und Verhaltensproblemen vor.
Arten von Raufutter:
-
Heu: Eine beliebte Wahl, die reich an Ballaststoffen und wichtigen Nährstoffen ist.
-
Silage: Etwas feuchter als Heu und oft nährstoffreicher.
-
Weidegras: Natürliches Nahrungsmittel, dessen Nährwert jedoch je nach Jahreszeit variiert.
Achten Sie darauf, dass Ihr Futter von guter Qualität und frei von Schimmel oder Staub ist, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Kraftfutter: Wann braucht Ihr Pferd zusätzliche Energie?
Besonders für Sportpferde, trächtige Stuten oder Pferde mit erhöhtem Energiebedarf kann Kraftfutter neben Raufutter eine wertvolle Ergänzung sein. Es stehen unterschiedliche Kraftfutterarten zur Verfügung:
-
Pferdefutter: Ein gepresstes Futter mit einer ausgewogenen Mischung aus Vitaminen, Mineralstoffen und Energie.
-
Müsli: Eine Mischung aus Körnern, Samen und Ballaststoffen, oft reicher an natürlichen Nährstoffen.
-
Getreidefreies Kraftfutter: Ideal für Pferde mit einer Zucker- oder Stärkeempfindlichkeit.
Es ist wichtig, die Kraftfuttermenge sorgfältig auf die Aktivität und das Gewicht Ihres Pferdes abzustimmen, um eine Überfütterung und gesundheitliche Probleme wie Hufrehe zu vermeiden.
Wichtige Nahrungsergänzungsmittel für Pferde: Wann werden sie benötigt?
Manchmal benötigt ein Pferd zusätzliche Unterstützung in Form von Nahrungsergänzungsmitteln für Pferde . Je nach Gesundheitszustand und Lebensstadium Ihres Pferdes können die folgenden Ergänzungsmittel hilfreich sein:
-
Vitamine und Mineralstoffe: Unverzichtbar für ein starkes Immunsystem und gesundes Wachstum.
-
Glucosamin für Pferde: Unterstützt Gelenke und Beweglichkeit.
-
Biotin für Pferde: Sorgt für starke Hufe und ein glänzendes Fell.
-
Elektrolyte: Unverzichtbar für stark schwitzende Sportpferde.
-
Probiotika und Präbiotika: Unterstützen eine gesunde Darmflora und Verdauung.
Nahrungsergänzungsmittel können eine wertvolle Ergänzung sein, sind jedoch kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.
Spezialfutter für verschiedene Pferde
Jedes Pferd hat individuelle Ernährungsbedürfnisse. Hier sind einige häufige Situationen und die entsprechende Diät:
-
Sportpferde: Zusätzliche Energie aus faserreichen Konzentraten und Elektrolyten zum Ausgleich des Flüssigkeitsverlusts.
-
Ältere Pferde: Leicht verdauliches Futter und zusätzliches Glucosamin für die Gelenkgesundheit.
-
Übergewichtige Pferde: Eine kalorienarme Ernährung mit viel Raufutter und wenig Kraftfutter.
-
Pferde mit empfindlichem Magen: Getreidefreies Futter und magenschützende Ergänzungsfuttermittel.
Wie stellen Sie die optimale Ernährung für Ihr Pferd zusammen?
Eine ausgewogene Ernährung berücksichtigt folgende Faktoren:
-
Raufutter als Grundlage: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Pferd täglich ausreichend Heu oder Gras bekommt.
-
Energiebedarf: Kraftfutter dem Belastungs- und Aktivitätsgrad anpassen.
-
Nahrungsergänzungsmittel bei Bedarf: Greifen Sie nur bei konkreten Mangelerscheinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln.
-
Frisches Wasser: Stellen Sie immer sauberes, unbegrenztes Wasser bereit.
Abschluss
Das beste Pferdefutter ist auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Pferdes abgestimmt. Die Grundlage bildet stets Raufutter, Kraftfutter und Ergänzungsfuttermittel können jedoch eine wertvolle Ergänzung sein. Indem Sie genau auf Qualität und Nährwert achten, sorgen Sie dafür, dass Ihr Pferd gesund und voller Energie bleibt.